Atem
Die Atmung ist als lebensnotwendige Grundfunktion mit allen Vorgängen im Organismus verbunden.
Alltagsverhalten, Gedanken, Gefühle und körperliche Veränderungen wirken sich auf die „natürliche und unwillkürliche“ Atmung aus, können diese anregen, vertiefen, blockieren oder teilweise einschränken.
Durch atem- und körperorientierte Übungen sowie Atembehandlungen wird die natürliche Atmung angeregt, vertieft und verbessert. Die gerichtete Aufmerksamkeit ermöglicht eine Wiederfindung des eigenen Atemrhythmus.
Durch die ausgleichende Wirkung auf das vegetative Nervensystem gelingt es, organische und psychische Störungen positiv zu beeinflussen und zu verändern.
Die Atmung kann z. B. bei folgenden Krankheitsbildern eingeschränkt oder betroffen sein:
-
Atemwegserkrankungen
-
Schlafstörungen
-
Schlafapnoe
-
Hyperventilation
-
Herz-Kreislauf-Krankheiten
-
Magen-, Darmstörungen
-
Verspannungen
-
Fehlhaltungen, Rücken-, Gelenk-, Kopfschmerzen
-
Erschöpfungszustände
-
Psychische, psychosomatische und neurologische Probleme und Erkrankungen
-
usw.
Die Atemtherapie wird den Bedürfnissen der Patientin oder des Patienten angepasst und der Behandlungsplan wird zusammen erarbeitet.
